Valentin Landmann - Krimi Schweiz Verein | Polar Suisse

Krimiverein Schweiz Logo
Sprachen:   Französisch    Italienisch
Sprachen:   Französisch    Italienisch
Sprachen:   Französisch    Italienisch
Sprachen:   Französisch    Italienisch
Direkt zum Seiteninhalt
Valentin Landmann
Dr. iur. Valentin N. J. Landmann
Ausbildung
  • Anwaltspatent, Zürich, 1977
  • Universität Zürich, Doktorat mit summa cum laude, 1975
  • Universität Zürich, Lizenziat mit summa cum laude, 1973
  • Gymnasium, 1963–1969
Berufliche Tätigkeiten
  • Mitglied des Kantonsrats Zürich, 2019 – 2023
  • Lehrbeauftragter der Universität Luzern für die Vorlesung Strafverteidigung, 2015 – 2022
  • Seit 1984 selbständige Anwaltstätigkeit in Zürich
  • Anwaltstätigkeit im Wirtschaftsanwaltsbüro Wenger und Vieli in Zürich, 1980–1984
  • Ersatzrichter des Bezirksgerichtes St. Gallen, 1981–1984
  • Gast des Max Planck-Institutes für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Hamburg, 1979–1980
  • Bezirksanwalt in Zürich, 1977–1978
  • Lehraufträge der Universitäten Zürich und St. Gallen in den Jahren 1974 bis 1984 für Privat-, Handels- und Versicherungsrecht
  • Gerichtspraxis in Zürich 1974–1977 als Auditor, Substitut des Gerichtsschreibers, Obergerichtssekretär, Gerichtsschreiber der Aufsichtsbehörde für Schuldbetreibungs- und Konkurssachen
  • Assistent an der Universität Zürich für Privat- und Handelsrecht sowie Internationales Privatrecht, 1973, 1978–1980
Bevorzugte Rechtsgebiete
  • Strafrecht
  • Vertragsrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
Mitgliedschaften / weitere Tätigkeiten
  • Schweizerischer Anwaltsverband (SAV) seit 2023
  • Zürcher Anwaltsverband (ZAV) seit 2023
  • Gründungsmitglied Lions Club Zürich-See
  • Mitglied Hercules Club (Honorary Members des Effeciency Clubs)
Wesentlichste Publikationen
Bücher
  • Strafverteidigung – Eine Einführung für die Praxis, Edition Königstuhl 2024
  • «Das Gesicht der Wirtschaftskriminalität – Trust me!», Stämpfli Verlag, Zürich 2018
  • «Die anderen 68er», zusammen mit Harro von Senger und Peter Wiesendanger, Münsterverlag, Zürich 2018
  • «Retten was noch zu Retten ist» – Desasterkommunikation, Stämpfli Verlag 2015
  • «Jetzt wird’s kriminell – Trust me», Die Psychologie der Wirtschaftskriminalität, Stämpfli Verlag, Zürich 2013
  • «Die verschwiegene Geiselnahme» – Der Steuerstreit der USA gegen die Schweiz, Offizin Verlag, Zürich 2013
  • «Nackte Tatsachen – Der Rotlicht-Report», Orell Füssli-Verlag, Zürich 2011
  • «Dünnes Eis / Wege in die Illegalität – ein Milieuanwalt erzählt», Orell Füssli Verlag, Zürich 2009
  • «Der Reiz des Verbrechens und der Halbwelt», Orell Füssli Verlag, Zürich 2007
  • «Verbrechen als Markt / Zur Ökonomie der Halbwelt und der Unterwelt», Orell Füssli-Verlag, Zürich 2006
  • «Das integrierte Verbrechen: Kriminalität und Gesellschaft», Universitas-Verlag, Frankfurt/Berlin 1989
  • «Das Böse – Geschichte eines Urphänomens», Ullstein-Verlag, München 1985
  • «Tafeln zum Haftpflichtrecht» (zusammen mit Prof. Keller), Zürich 1980
  • «Notwehr, Notstand und Selbsthilfe im Privatrecht» (Dissertation), Zürich 1975
Buchbeiträge
  • Rockerkriminalität – Gespenst oder Realität? erschienen in Kriminalistik 66. Jahrgang, Nr. 7/2012
  • «Das Böse im Recht und der Markt des Verbrechens» in «Das Böse heute», Referate des Symposiums «Das Böse heute – Formen und Funktionen» an der Universität Lüneburg, Herausgeber Werner Faulstich, Wilhelm Fink Verlag, München 2008
  • «Halbwelt als Markt und die Quartierverträglichkeit – Wie beeinflusst man das Rotlichtmilieu sinnvoll» in «Rotlichtmilieu und Quartierverträglichkeit», Referate der Tagung vom 6. September 2007, Schriftenreihe der KSPD, Band 5, Schulthess Verlag
  • «Prostitutionsmarkt und Menschenhandel in Europa – ein ökonomischer Widerspruch» in «Menschen Handel», Schriftenreihe Strafverteidigervereinigungen Deutschland, Herausgeber Philipp Thiée
  • Richter und Rechtsanwälte zwischen Recht und Gerechtigkeit / Moraldilemmata im Strafrecht (zusammen mit Oberrichter Remo Bornatico) in «Moraldilemmata von Richtern und Rechtsanwälten», Dieke-Verlag, St. Gallen 2006
  • Strafverteidigung/Betäubungsmitteldelikte in Handbücher für die Anwaltspraxis, Strafverteidigung, Helbling und Lichtenhahn-Verlag, Basel 2002
  • Täter oder Opfer – Entscheidet die Tat oder entscheidet die gesellschaftliche Akzeptanz in Recht, Macht und Gesellschaft, Rio-Verlag, Zürich 1995
Einige Publikationen über Valentin N.J. Landmann
  • Manfred Schlapp: «Valentin Landmann und die Panzerknacker» – Von einem, der auszog, das Nicht-Fürchten zu lernen, Biographie, Offizin Verlag, Zürich 2017
  • Barbara Lukesch: Der Kantengänger in «Läufer, Mietmaul, König / Anwälte an der Schnittstelle von Recht und Macht», Orell Füssli-Verlag, Zürich 2005
  • Alex Baur: Das landmannsche Geständnis in «Ungeliebte Diener des Rechts», Beiträge zur Strafverteidigung in der Schweiz, Elster, Rio-Verlag, Zürich 1999
Inhalt Vortrag:
Der Star-Anwalt und Bestsellerautor Valentin Landmann hält gemeinsam mit seiner Anwaltskollegin Beatrice Müller einen Vortrag zum Thema Strafverteidigung – insbesondere über den Einsatz verdeckter Ermittler.
Du bist Krimiautor/in
und noch kein Mitglied?
Krimi Schweiz Verein
für schweizerische Kriminalliteratur
Entre Deux Torrents 2
CH-3960 Sierre | Loc

IBAN CH10 8080 8006 1483 4841 6
Wir sind mit der Neustrukturierung für das Krimifestival beschäftigt.

Krimi Schweiz Verein für
schweizerische Kriminalliteratur
Entre Deux Torrents 2
CH-3960 Sierre | Loc
IBAN CH02 0900 0000 1553 8295 5
Wir sind mit der Neustrukturierung für das Krimifestival beschäftigt.

Krimi Schweiz Verein für
schweizerische Kriminalliteratur
Entre Deux Torrents 2
CH-3960 Sierre | Loc
IBAN CH02 0900 0000 1553 8295 5
Wir sind mit der Neustrukturierung für das Krimifestival beschäftigt.

Krimi Schweiz Verein für
schweizerische Kriminalliteratur
Entre Deux Torrents 2
CH-3960 Sierre | Loc
IBAN CH02 0900 0000 1553 8295 5
Wir sind mit der Neustrukturierung für das Krimifestival beschäftigt.

Zurück zum Seiteninhalt